Farmer105

Die Kräuter- Ecke

lijn56
Garten30103

 Die große Zeit der Kräuter war bereits im Mittelalter. Es wurden eigens Kräutergärten angelegt, oftmals bei Hofe oder durch Klöster, um die in vielerlei Hinsicht heilenden Pflanzen immer da zu haben. Es gab auch weise Kräuterfrauen, die die Pflanzen bei Krankheiten anzuwenden wußten, und stets für jede Krankheit ein Kräutlein zu Hause hatten.

Einige meiner selbsterprobten Kräutertips gebe ich hier gern weiter.

Hexen202

Salbei
Es ist eigentlich ein Küchenkraut, man kann es aber auch als Augenauflage verwenden oder als Räucherwerk.

Pfeil103a
emochibisakura5
Pfeil103c

Als Räucherwerk verwenden wir getrockneten Salbei zur Reinigung von Häusern und bei Reinigungs- Ritualen.

Für eine Augenkompresse bringt man 250 ml Wasser zum kochen und überbrüht damit 1 Eß. Salbei. 10 min. ziehen lassen, danach sorgfältig filtern, damit keine Krümel mehr zurückbleiben. Wattebäuschchen oder Kompressen eintauchen, leicht ausdrücken und über die geschlossenen Augen legen. Gut bewährt bei überanstrengten Augen oder bei Bindehautentzündungen. (Es ersetzt nicht den Arztbesuch).

BLUME013
biene221

Die heilende Kraft der Zwiebel
Ein guter Hustensaft, den auch ich schon als Kind von meiner Mutter verabreicht bekam, wird hergestellt aus:
3 mittelgroßen Zwiebeln
1 Kaffeepott braunem Kandis
1,5 Kaffeepötte Wasser.
Von den Zwiebeln nur die 1. Haut abpellen und die Zwiebeln grob in Stücke schneiden. Mit dem Zucker und dem Wasser in einen Topf geben und alles zum Kochen bringen. Bei schwacher Hitze alles ca. 60 min. köcheln lassen, bis ein dicklicher Sirup entstanden ist.
Das Ganze durch ein feines Sieb gießen (nicht streichen) und 3-4 x täglich einen Eßlöffel einnehmen.

baer435

Honig
Der Honig gehört zwar nicht in die Kategorie “Kräuter”, ist aber ein gutes altes Hausmittel aus der Natur.
Er könnte eigentlich für alles eingesetzt werden. Honig hat zudem auch eine antibiotische Wirkung.

tiere443r_PH

Die Kamille
Der Kamillentee tut nicht nur uns gut wenn uns Bauchschmerzen plagen- auch unsere Pflanzen schätzen seine heilende Kraft:
Für eine Pflanzen-Teestunde brauchst Du etwa 20 Kamillenblüten, diese werden einige Tage getrocknet. Gieße ein Liter kochendes Wasser drauf und lasse ihn 10 min. ziehen.
Den abgekühlten Tee in eine Blumenspritze füllen und die Pflanzen damit besprühen. Er wirkt kräftigend auf die Pflanzen.

 

Fortsetzung folgt...

Enter10103